Impressum und Datenschutz
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Unsere Website richtet sich mit den Inhalten nicht an Endverbraucher, sondern zielt auf Services und Dienstleistungen im Business-to-Business (B2B) Kontext ab. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Bitte teilen Sie uns bei Formulareinsendungen und in der Kommunikation mit uns bevorzugt Ihre Firmen-E-Mail-Adresse bzw. Ihre beruflichen Kontaktdaten mit. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, IP-Adressen.
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Website erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.
Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. In dieser Datenschutzerklärung werden in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet. Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
VERANTWORTLICHE STELLE IM SINNE DES DATENSCHUTZRECHTS
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Daniel Greitens
E-Mail: daniel@greitens.info
Web: www.greitens.info
BESCHREIBUNG DER BETROFFENEN PERSONENGRUPPEN
Es werden zu folgenden Gruppen zur Erfüllung der Zweckbestimmung aufgeführte personenbezogenen Daten bzw. Datenkategorien erhoben, verarbeitet und genutzt.
Kategorien der von Verarbeitung betroffenen Personen:
- Besucher und Nutzer des Onlineangebotes.
- Interessentendaten insbesondere Kontaktdaten sowie weitere Daten wie Identifikationsdaten und Klickpfade.
- Kundendaten insbesondere Kontaktdaten sowie weitere Daten wie Identifikationsdaten und Klickpfade. Daten, die zur Vertragserfüllung notwendig sind.
- Bewerberdaten insbesondere Kontaktdaten sowie weitere Daten wie Identifikationsdaten und Klickpfade. Daten, die für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist.
- Lieferanten- und Partnerdaten insbesondere Kontaktdaten sowie weitere Daten wie Identifikationsdaten und Klickpfade. Daten, die zur Vertragsanbahnung bzw. zur Vertragserfüllung notwendig sind.
Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, geklickte Links, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, Webseite, von der die Anforderung kommt).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browsertyp/Version/Sprache).
ZWECKBESTIMMUNG DER DATENERHEBUNG, -VERARBEITUNG ODER –NUTZUNG
Soweit auf unseren Webseiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies
- zwingend aus technischen Gründen, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG
- auf freiwilliger Basis auf Grundlage von §25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO) via Cookie-Banner, welcher über Aktivierung von Schaltflächen das Setzen von Cookies zur Erhebung von Daten und Ausführen von Skripten erlaubt. Das sind Daten über Ihren Computer und Ihren Besuch auf unserer Website, insbesondere Ihre IP-Adresse, Referral Source, Länge Ihres Besuches und von Ihnen geöffnete Seiten – also sogenannte Navigationsinformationen der Websitebesucher, welche wir zu Zwecken des Marketings und der Webseiten-Optimierung erfassen.
- über die Einreichung von Daten, welche durch die Befüllung von Formularen und deren Absendung bei uns eingehen. Ihre angegebenen Daten (z.B. Namen oder E-Mail-Adressen) werden entweder auf freiwilliger Basis mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO zum Zweck von Marketing- und Vertriebsaktivitäten (z.B. Newsletterversand, Downloads, Eventanmeldungen) oder zu Zwecken der Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen einer Vertragsdurchführung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.
Im Rahmen folgender Aufgaben werden personenbezogene Daten erhoben:
- zur Verfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen.
- personalisierte Anzeige von Website-Inhalten.
- Pflege der Bestands- und Nutzungsdaten.
- zur Abschätzung einer sogenannten “Kaufabsicht“ von Besuchern (Buyer Intent)
- Gewinnung von Neukunden.
- Vorbereitung und Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Erbringung vertraglicher Leistungen, Serviceleistungen und Kundenpflege.
- Marketing, Werbung und Marktforschung.
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.
- Gewährleistung von Sicherheitsmaßnahmen.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den einschlägigen Rechtsgrundlagen in diesem Zusammenhang können Sie den nachfolgenden Abschnitten zu den konkreten Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website entnehmen.
ZUGRIFF AUF UND SPEICHERUNG VON INFORMATIONEN IN ENDEINRICHTUNGEN
Durch die Nutzung unserer Website kann ein Zugriff auf Informationen (z.B. IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z.B. Cookies) in Ihren Endeinrichtungen erfolgen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein.
In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
WEBHOSTING
Für die allgemeine Bereitstellung unserer Website (Hosting und Content-Management-System) nutzen wir den externen Dienstleister HubSpot. Für das integrierte Content Delivery Network, den Schutz vor DDoS-Angriffen, Internetsicherheit und verteilten DNS-Services nutzt HubSpot wiederum das globale Tool von Cloudflare. Cloudflare stellt ein Hochgeschwindigkeitsnetzwerk zur Verfügung, das eine sichere und schnelle Verarbeitung des Internet-Traffics ermöglicht. Cloudflare erhält somit vollen Zugriff auf den Datenverkehr zwischen dem Webserver und unseren Webseitenbesuchern.
Die Inhalte unserer Website werden auf Servern der Service-Provider von HubSpot gespeichert. Das Hosting findet in Rechenzentren am Standort United States (East) statt.
Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Webservern des Hosters gespeichert. Nähere Informationen zu HubSpot sowie zu Cloudflare siehe weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „HubSpot“ und „Cloudflare“.
NUTZUNG DER WEBSITE ZUR INFORMATION
Wenn Sie unsere Websites und die darauf befindlichen Mediendateien aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser, den Sie auf Ihrem Endgerät nutzen, Daten an den Webserver, auf dem unsere Website gespeichert ist, übermittelt werden. Da unsere Website über ein Hubspot-Produkt gehostet wird, erfasst und speichert HubSpot vorbehaltlich unserer Implementierungseinstellungen die unten aufgeführten Daten in Protokolldateien bzw. Logfiles.
Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die Daten, die standardmäßig zwischen Ihrem Browser und unserer Website automatisch übermittelt werden, wie etwa:
- IP-Adresse und ungefährer Ort des Internetanschlusses
- Browsertyp / Version / Sprache / Betriebssystem
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- jeweils übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- ggfs. Webseite, von der die Anforderung kommt (Referer)
- von unserer Website gesetzte Cookies
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Von diesen Daten zählt die IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten.
Beauftragte Dienstleister:
Wir nutzen für die Bereitstellung unserer Website (Hosting und Content-Management-System) den externen Dienstleister HubSpot mit seinem Unterauftragnehmer Cloudflare. Nähere Informationen zu HubSpot siehe weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „HubSpot“.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung von Daten durch den Aufruf unserer Website erfolgt auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste.
Speicherdauer:
Laut Angaben von Cloudflare werden keine personenbezogenen Daten, die im Auftrag von HubSpot verarbeitet werden, erfasst. HubSpot löscht oder anonymisiert die Daten nach einem angemessenen Zeitraum.
NOTWENDIGE (FUNKTIONALE) COOKIES
Auf unserer Internetseite setzen wir temporäre (Session-Cookies – vorübergehend für die Dauer einer Sitzung) und dauerhafte (permanente) Cookies, d.h. kleine Textdateien, die auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden, ein. Zum Teil dienen die Cookies der Sicherheit oder sind zum Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich (z.B. für die Darstellung der Website/ Spracheinstellung) oder um die Nutzerentscheidung bei der Bestätigung des Cookie-Banners zu speichern.
In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.
Beauftragte Dienstleister:
Die Details zu den gesetzten funktionalen Cookies der externen Dienstleister „Cloudflare“ und „consentmanager“ finden Sie im Cookie-Banner auf unserer Website. Den Cookie-Banner können Sie jederzeit durch einen Klick auf das Icon mit dem blauen Haken in der unteren linken Ecke unserer Website aufrufen. Nähere Informationen zu Cloudflare und consentmanager können Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter den Abschnitten „Cloudflare“ und „consentmanager“ nachlesen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung von Daten durch den Einsatz unbedingt erforderlicher Cookies erfolgt auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste bzw. damit wir die gesetzlichen Vorgaben zur Einholung von Einwilligungen insbesondere für das Setzen von nicht unbedingt erforderlichen Cookies im Sinne des §25 Abs. 2 TDDDG erfüllen können.
Speicherdauer:
Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Website (wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und das Browserfenster oder den Browser schließen) automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Falls Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen unseres Onlineangebotes führen.
MARKETING-COOKIES UND WIDERSPRUCHSRECHT BEI DIREKTWERBUNG
Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, sind Cookies Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
Sofern auf unserer Website im Cookie-Banner die Einstellungen gegen das Setzen von Marketing-Cookies verwendet werden, werden keine nicht notwendigen Cookies im Browser eines Besuchers platziert, bis der Websitebesucher dem Tracking über das Banner zustimmt. Wenn der Nutzer Cookie-Tracking zustimmt, werden Cookies zur Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken seinem Endgerät zugeordnet und seine Aktivitäten verfolgt. Die Verfolgung beginnt zum Zeitpunkt der Einwilligung.
Informationen dazu, welche Cookies hierzu im Einzelnen nach Zustimmung gesetzt werden, finden Sie im Cookie-Banner auf unserer Website. HubSpot verwendet u.a. Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet HubSpot im Auftrag von uns aus, damit wir Reports über den Besuch und die besuchten Seiten generieren können.
Über den HubSpot Tracking Code werden die aufgeführten Daten sowohl für Statistik- und Marketingzwecke in gemeinsamer Verantwortung mit HubSpot zur Abschätzung der “Kaufabsicht“ von Besuchern (Buyer Intent) verwendet, als auch um die Produkte und Dienstleistungen von HubSpot zu verbessern einschließlich der Nutzung für die sogenannten „Anreicherungsprodukte“ von HubSpot.
Beauftragte Dienstleister:
Für unseren Cookiebanner nutzen wir den Anbieter „consentmanager“. Nähere Informationen zum Anbieter können Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „consentmanager“ nachlesen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Website zum Zweck der Websiteanalyse und zu Optimierung unseres Website-Angebotes.
Sie können jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen für nicht notwendige Cookies einsehen, widerrufen oder verändern. Rufen Sie dazu erneut die Cookie-Einstellungen über unseren blauen Datenschutz-Icon (blauer Haken vor einem blauen Sechseck) links unten auf der Website auf.
Außerdem können Sie der Erfassung der Daten z.B. durch HubSpot und der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz, der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies, kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
WEBFORMULARE ZUR ÜBERSENDUNG VON DATEN
In den folgenden Abschnitten werden alle Webformulare aufgelistet, die auf unserer Website zur Erfassung von Daten genutzt werden. Bei allen im Marketingkontext genutzten Webformularen verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann die gewünschten Informationen per E-Mail zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Marketing-E-Mails einwilligen. Zur Verifikation als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse im Formular erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie tatsächlich der Empfänger von unseren Marketing-E-Mails sind.
Im Zeitpunkt der Formulareinsendung werden zudem die
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung
gespeichert, um einen möglichen Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
NEWSLETTER & E-MAIL-MARKETING-AUTOMATION
Auf unserer Website können Sie auf freiwilliger Basis unseren E-Mail-Newsletter (regelmäßige Informationen zu Content, Events/Webinare, Service-Angebote, Produktneuigkeiten) mittels Formulareinsendung abonnieren.
Wir verarbeiten dabei
- Ihren Vor- und Nachnamen,
- Ihre E-Mail-Adresse und
- Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketing-E-Mails.
Die Angabe Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir als Pflichtangabe. Die freiwillige Angabe zusätzlicher Daten erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und/oder zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.
Ihre Daten werden im Rahmen der benannten Zweckbindung – zum Versand des Newsletters – verarbeitet. Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem für die Analyse von Newsletterkampagnen. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Anmeldung für ein Webinar) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Daten dienen ausschließlich der Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Beauftragter Dienstleister:
Der Versand des Newsletters sowie automatisierte Mailings erfolgen über einen Service unseres Dienstleisters HubSpot. Ihre Angaben werden in unserem Customer-Relationship-Management System (HubSpot) verarbeitet. Nähere Informationen zu HubSpot siehe weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „HubSpot“.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist am einfachsten per Klick auf den Abmelde-Link im Footer der Marketing-E-Mails oder per E-Mail an datenschutz@trialta.de möglich.
Speicherdauer:
Wenn Sie sich nur zum Newsletter/ Marketing-E-Mails angemeldet haben, werden Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf verarbeitet mit Ausnahme der Entscheidung zur Einwilligung, diese speichern wir 6 Monate länger, um auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO innerhalb einer angemessenen Frist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nachweisen zu können.
Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine fortgesetzte Nutzung der erhobenen Daten eingewilligt haben oder die fortgesetzte Verarbeitung ansonsten gesetzlich zulässig ist.
DOWNLOADFORMULAR FÜR GRATISINHALTE
Auf unserer Website können Sie auf freiwilliger Basis Gratisinhalte herunterladen.
Die bei der Anfrage über das Downloadformular von Ihnen mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert, um Ihnen den Gratisinhalt zu übermitteln, mit Ihnen über den angefragten Inhalt in Austausch zu treten und Ihr Interesse an unserer Dienstleistung mittels Marketing-E-Mails zu nähren.
Wir verarbeiten dabei
- Ihren Vor- und Nachnamen,
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihren Unternehmensnamen und
- Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketing-E-Mails.
Alle Angaben benötigen wir als Pflichtangabe, um Sie persönlich ansprechen zu können und/oder Ihren B2B-Kontext besser einordnen zu können. Durch das Ausfüllen und Absenden eines Downloadformulars auf unserer Website stimmen Sie dem Erhalt unseres Newsletters/ Marketing-E-Mails zu. Sie können sich jederzeit von unseren Marketing-E-Mails (siehe Gliederungspunkt "Newsletter & E-Mail-Marketing-Automation") abmelden.
Beauftragter Dienstleister:
Die Zustellung des Gratisinhaltes über den Versand von automatisierten Mailings erfolgt über einen Service unseres Dienstleisters HubSpot. Ihre Angaben werden in unserem Customer-Relationship-Management System (HubSpot) verarbeitet. Nähere Informationen zu HubSpot siehe weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „HubSpot“.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung der Formulareinsendung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang von Marketing-E-Mails.
Speicherdauer:
Wenn Sie Ihre Daten über das Downloadformular eingesendet und sich somit zum Erhalt von Marketing-E-Mails angemeldet haben, werden Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf verarbeitet mit Ausnahme der Entscheidung zur Einwilligung, diese speichern wir 6 Monate länger, um auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO innerhalb einer angemessenen Frist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nachweisen zu können.
ANFRAGEN PER KONTAKTFORMULAR
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Kontaktanfrage zu beantworten und deren Abwicklung zu gewährleisten.
Um Rückfragen stellen zu können oder um ein vollständiges Angebot abgeben zu können, benötigt wir folgende Daten:
- Ihren Vor- und Nachnamen,
- Ihr Unternehmen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Telefonnummer
- Ihre Anliegen und
- Ihre Nachricht an uns
- Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketing-E-Mails.
Die Pflichtangaben sind dabei entsprechend gekennzeichnet. Mit der Anfrage eines Beratungsgespräches stimmen Sie freiwillig dem Erhalt unseres Newsletters/ Marketing-E-Mails zu. Sie können sich jederzeit von unseren Marketing-E-Mails (siehe Gliederungspunkt "Newsletter & E-Mail-Marketing-Automation") abmelden.
Beauftragter Dienstleister:
Beim Kontaktformular setzen wir das Formulartool unseres Dienstleisters HubSpot ein. Ihre Angaben werden in unserem Customer-Relationship-Management System (HubSpot) verarbeitet. Nähere Informationen zu HubSpot siehe weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „HubSpot“.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen haben. Werden zusätzlich von Ihnen freiwillig noch weitere, nicht zwingend erforderliche Daten bereitgestellt, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO).
Speicherdauer:
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Anfragen von Kunden, die über ein aktives Vertragsverhältnis mit uns verfügen, speichern wir dauerhaft sofern keine Löschanfrage vorliegt. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher [6 Jahre] und steuerrechtlicher [10 Jahre] Aufbewahrungspflicht).
ANFRAGEN PER E-MAIL, POST ODER TELEFON
Wenn Sie uns als Interessent oder Kunde per E-Mail, Post oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage samt darin enthaltenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns von den dazu berechtigten Personen verarbeitet.
Die Übertragung, d.h. die Verbindung und der Transport unserer E-Mails erfolgt TLS verschlüsselt. Beachten Sie jedoch, dass die Verschlüsselung auch von der Konfiguration Ihres E-Mail-Programms abhängt und wir somit eine vollständige Datensicherheit für den Transportweg nicht gewährleisten können.
Bei Informationen mit einem hohen Geheimhaltungsbedürfnis empfehlen wir Ihnen den Postweg.
Ausführliche Details zu den genutzten Diensten finden Sie in unsere Datenschutzerklärung für Kunden, Partner und Interessenten.
ONLINEPRÄSENZEN IN SOZIALEN MEDIEN
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung „Für Social Media Besucher" angegeben ist, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen.
Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware und Software sowie durch Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server bzw. zu den Servern unserer Dienstleister.
LÖSCHUNG VON DATEN
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
- Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Sie haben das Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO, wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben. Dieser ist verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
- Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
WIDERRUFSRECHT
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Der Widerruf von Cookies ist innerhalb unserer Website durch einen Klick auf den blauen Haken am linken unteren Bildschirmrand (beim Mouseover-Effekt erscheint hier "Datenschutz-Einstellungen") möglich.
Der Widerruf zum Empfang unseres Newsletters bzw. von Marketing-E-Mails ist am einfachsten per Klick auf den Abmelde-Link im Footer der Marketing-E-Mails möglich.
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit uns eine E-Mail an daniel@greitens.info zu schicken.
WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Widerspruch kann an folgende Adresse gerichtet werden: daniel@greitens.info
ÜBERMITTLUNGEN IN DRITTLÄNDER
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten, d.h. die Verarbeitung erfolgt unter Beachtung von Angemessenheitsbeschlüssen bzw. offiziell anerkannten speziellen vertraglichen Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
BEAUFTRAGTE DIENSTLEISTER IM KONTEXT UNSERES WEBSITEANGEBOTES
Wir können personenbezogene Daten mit Drittanbietern teilen, die die Bereitstellung unserer Website, Produkte und Dienstleistungen unterstützen. Dies erfolgt nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. So nutzen wir zum Beispiel Serviceanbieter für die allgemeine Bereitstellung unserer Website (Hosting und Content-Management-System), für das Cookie-Banner-Management, für den Bewerbungseingang und das nachfolgende Bewerbungsmanagement, für das Marketing sowie für den Vertriebs- und Kundensupport.
Wir setzen die folgenden Softwareanbieter als Dienstleister ein, welche wir separat in den folgenden Abschnitten ausführlich beschreiben:
- HubSpot
- Cloudflare (Unterauftragnehmer von HubSpot)
- Consentmanager
Die Softwareanbieter sind in unserem Auftrag tätig und können somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen). Den Dienstleistern ist es untersagt, Ihre personenbezogenen Daten für andere als die genannten Zwecke zu verwenden, und sie sind verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln. Mit allen direkten Dienstleistern ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen worden.
HUBSPOT
Die integrierte Software-Lösung „HubSpot“ verwenden wir für unser eigenes Marketing, die Lead-Generierung, unsere Vertriebsprozesse und für Kundendienstzwecke.
HubSpot umfasst
- das Hosting unserer Webseite,
- die Zurverfügungstellung des CMS (Content-Management-System) für die Gestaltung und Veröffentlichung unserer Websites, Blogposts und Landing Pages,
- das E-Mail-Marketing, welches den Versand von Newsletter sowie automatisierte Mailings (z.B. zur Bereitstellung von Downloads) regelt,
- das Social Media Publishing und Ad-Management-Tool, welches wir für die Publizierung von Social Media Posts sowie zur Verwaltung unserer Socia Media Anzeigen nutzen,
- das Formulartool, mit welchem wir z.B. Formulare für die Newsletter-Anmeldung, Content-Downloads, Eventanmeldungen, das Kontaktformular sowie für Supportformulare anbieten,
- das Reportingtool für die Analyse aller erhobenen Daten sowie
Die HubSpot, Inc. ist ein Software-Unternehmen aus den USA (HubSpot, Inc. Two Canal Park, USA, Cambridge, MA 02141, USA). Unser Vertragspartner ist die Niederlassung HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin (VAT: DE312070441; https://legal.hubspot.com/de/impressum).
Dieser Software-Anbieter ist in unserem Auftrag tätig und kann somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen). Mit HubSpot wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Einzig bei der Anwendung "Buyer Intent" ist HubSpot in gemeinsamer Verantwortung mit uns tätig (https://legal.hubspot.com/dpa).
Das Hosting findet in Rechenzentren am Standort United States (East) statt. Mit der Übertragung personenbezogener Daten durch HubSpot an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen.
Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. HubSpot, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, werden zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Einen Überblick über die Richtlinien, Technologien und Zertifizierungen von HubSpot finden Sie im Trust Center unter: https://trust.hubspot.com/
Einen Überblick über die von HubSpot eingesetzten Unterauftragnehmer finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/sub-processors-page
Einen Überblick über die Verarbeitung von Daten im Rahmen der HubSpot KI-Anwendungen finden Sie unter: https://behindhubspotai.com/
CLOUDFLARE (Unterauftragnehmer von HubSpot)
Die Ausspielung unserer Websiteinhalte erfolgt über Server eines Unterauftragnehmers von HubSpot namens Cloudflare (https://legal.hubspot.com/sub-processors-page).
Cloudflare (von Cloudflare Inc.) ist eines der größten Netzwerke im Internet, das für die Sicherheit und Performance von Webanwendungen sorgt. Cloudflare stellt ein Content Delivery Network, Internetsicherheitsdienste und verteilte DNS-Dienste bereit.
Durch die Art und Weise, wie die Funktionen von Cloudflare in unsere Website-Infrastruktur integriert sind, filtert der Dienst den gesamten über unsere Webseite stattfindenden Datenverkehr, d. h. die über unsere Webseite und den Browser des Nutzers stattfindende Kommunikation, und ermöglicht zugleich das Sammeln analytischer Daten, die unsere Webseite enthält. Cloudflare setzt funktionale Cookies, die beim Aufruf unserer Website nicht abgewählt werden können.
Die Cloudflare, Inc. ist ein Software-Unternehmen aus den USA (Cloudflare, Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, CA 94107, USA); https://www.cloudflare.com/trust-hub/.
Laut Angaben im Verzeichnis der Unterauftragnehmer von HubSpot findet bei einem USA-Rechenzentrumsstandort die Unterauftragsverarbeitung in den USA statt (https://legal.hubspot.com/sub-processors-page). Mit der Übertragung personenbezogener Daten durch HubSpot an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen.
Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Cloudflare, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, werden zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Einen Überblick über die Richtlinien, Technologien und Zertifizierungen von Cloudflare finden Sie im Trust-Hub unter: https://www.cloudflare.com/de-de/trust-hub/
CONSENTMANAGER
Wir verwenden auf unserer Website den Cookie-Consent-Banner von consentmanager (consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden, „consentmanager“), um das Einwilligungsmanagement in Cookies zu organisieren.
consentmanager bietet mit dem Cookie-Consent-Banner einen Dienst an, der sicher stellt, dass wir die gesetzlichen Vorgaben zur Einholung von Einwilligungen insbesondere für das Setzen von nicht unbedingt erforderlichen Cookies im Sinne des §25 Abs. 2 TDDDG erfüllen können. Er erfragt die Einwilligungen der Website-Besucher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten und erfasst, speichert und verwaltet diese. Zudem informiert er Website-Besucher über die auf unserer Website eingesetzten Cookies und Dienste.
consentmanager setzt funktionale Cookies, die beim Aufruf unserer Website nicht abgewählt werden können. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an consentmanager übermitteln. Laut eigenen Aussagen von consentmanager werden alle Daten in geschützten Datenbanken und ausschließlich auf Servern in Europa gespeichert. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von consentmanager: https://www.consentmanager.net/privacy/
Wir haben mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben (https://app.consentmanager.net/tac.php).
ÄNDERUNGEN UND AKTUALISIERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Stand: 03.06.2025
SIE HABEN FRAGEN ZU UNSERER DATENSCHUTZERKLÄRUNG?
E-Mail: daniel@greitens.info